Astoria Soccer Trophy

Bei der Abgabe der Setzdaten durch die ASL-Teams haben die Teams für die Heimspiele 31, für die Auswärtsspiele 30 und für eine mögliche Verlängerung im Entscheidungsspiel 10 Setzpunkte zur Verfügung. Des Weiteren werden je Spiel je zwei Sets an Elfmeterdaten (Schützen und Torwarte) abgegeben.

Die Amateur-Teams haben für die Heim- und Auswärtsspiele weniger Setzpunkte zur Verfügung. Für die Verlängerung und für das Elfmeterschießen sind die gleichen Daten abzugeben.

Für die Setzdaten der Amateurteams der FSL gilt folgendes:

Die Spielleitung gibt je 50 Setzdaten-Sets ab. Diese werden auf Zufallsbasis erstellt mit lfd. Nr. von 1 bis 50 versehen und vorab als „Setzdaten-Portfolio“ veröffentlicht.

Tritt ein ASL- oder ein USSC-Team gegen ein FSL-Team an, muss zu den abzugebenden Daten für jedes Spiel eine Zahl zwischen von 1 bis 1000 abgegeben werden. Diese Zahl dient dazu, dass Setzdaten aus dem „Setzdaten-Portfolio“ zu dem Spiel bestimmt wird.

Dabei gilt folgende Grundregeln:

  1. Der niedrigste Wert, wird mit den nächstniedrigen addiert. So soll verhindert werden, dass man sich nur die 1 aussucht.
  2. Der höchste Wert, wird um den nächsthöchsten Wert subtrahiert. So soll verhindert werden, dass man sich nur 1000 aussucht.
  3. Haben zwei Setzdaten den gleichen Wert, wird der Wert der später eingeht um 10 addiert, so sollte dann auch eine Dopplung erscheinen, wird die Addition noch einmal durchgeführt – das wird wiederholt, bis jeder wert einmalig ist.
  4. Gibt es drei gleiche Setzdaten, wird der zuletzt eingegangene Wert um 10 subtrahiert, bis der wert einmalig ist.
  5. Nun erhält der niedrigste Wert die Setzdaten an Nr. 1 und der höchste Wert den Wert mit der höchsten Nr.
  6. Die dazwischen Werte werden interpoliert vergeben.

Beispiel zur Interpolation:

Es finden acht Begegnungen statt.

Begegnung 1: USSC-Team 1 gegen FSL-Team 1

Begegnung 2: ASL-Team 1 gegen FSL-Team 2

Begegnung 3: ASL-Team 2 gegen USSC-Team 2

Begegnung 4: ASL-Team 3 gegen FSL-Team 3

Begegnung 5: FSL-Team 4 gegen FSL-Team 5

Begegnung 6: ASL-Team 4 gegen ASL-Team 5

Begegnung 7: USSC-Team 3 gegen FSL-Team 6

Begegnung 8: USSC-Team 4 gegen USSC-Team 5

Die Begegnungen 3, 6 und 8 werden durch abgegebene Setzdaten entschieden. Die Begegnung 5 wird durch Vergleich mit einem rl-Wert entschieden.

Bei den Begegnungen 1, 2, 4 und 7 treten jeweils ASL oder USSC-Teams gegen FSL-Team an. Die Zahlen von 1 bis 1000 dieser vier Teams werden nun für die Auswahl der Setzdaten herangezogen.

Das USSC-Team 1 hat 55 als Zahl abgegeben.

Das ASL-Team 1 hat 789 als Zahl angegeben.

Das ASL-Team 3 hat 333 angegeben

Das USSC-Team 3 hat die Zahl 256 angegeben.

Die niedrigste Zahl ist die 55 (erhält die Setzdaten #1) und die höchste Zahl 789 erhält Setzdaten #50.

55 ist gleich 1

789 ist gleich 50

Es gibt folgende Formel: Anzahl der Setzdaten x Ziffer / (Höchster Wert – Niedrigster Wert)

Bei den beiden übrigen Zahlen gibt es folgende Formeln:

50 x 333 / (789-55) = 22,68

50 x 256 / (789-55) = 17,43

Das USSC Team 1 erhält die Setzdaten #1

Das ASL-Team die Setzdaten #50

Das ASL-Team 3 die Setzdaten an #22

Das USSC-Team 3 die Setzdaten an #17

Die vier genutzten Daten werden gestrichen. Die freigeworden Ränge 1 , 17 und 22 werden durch Verschiebung aufgefüllt. So wird Nr. 2 die Nr. 1 und die nachfolgenden Ränge rutschen runter. Dadurch wird die ehemalige #49 Nr. 46 und ist damit die höchste Ziffer.